23.03.2018 – Rettungsgasse bilden: So einfach geht’s!

Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich (links) und Roland Schultheiß, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim, zeigen, wie einfach die Rettungsgasse funktioniert.

Landkreis Esslingen (red) – Die Osterferien stehen vor der Tür und damit das erhöhte Verkehrsaufkommen auf den Straßen im Landkreis. Die Unfallgefahr steigt, weil jeder möglichst schnell am Urlaubsziel ankommen will oder bei der Rückreise rasch Zuhause sein will. Die Autobahnen in Deutschland haben weltweit am wenigsten Geschwindigkeitsbeschränkungen. Wenn es dann kracht, bleibt es meist nicht bei Blechschäden. Wenn dabei Verkehrsteilnehmer verletzt werden, kommt es jede Sekunde an, um Leben zu retten. Für die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten heißt es dann, möglichst rasch an den Unfallort zu gelangen. Das jüngste Beispiel auf der A8 bei Holzmaden zeigte, dass es für die Retter und Wehrleute immer schwieriger wird, ihren Hilfeleistungen in der gewünschten Zeit nachzukommen, weil die Rettungsgasse nicht funktioniert. Beim Unfall am Autobahnparkplatz „Urweltfunde“ wurde ein rumänischer Lkw-Fahrer so schwer verletzt, dass er später mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen wurde. „Dieses Phänomen der fehlenden Rettungsgassen gibt es schon seit Jahrzehnten“, ärgert sich Ronald Schultheiß, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Kirchheim. Er ist zugleich stellvertretender Kreisbrandmeister und hat etliche Fahrten mit Sondersignal – Blaulicht und Martinshorn – hinter sich. Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich pflichtet ihm bei: „Der Egoismus auf den Autobahnen in Deutschland führt dazu, dass jeder versucht, schneller ans Ziel zu gelangen. Da versucht man oft, auch im Stau noch andere zu überholen.“ Genau dieses Machtgefühl auf der Autobahn führt dann dazu, dass die Rettungsgassen zwar gebildet werden, aber durch Fahrzeuge verstopft sind. „Prekär wird es, wenn selbst Lkw bei dreispuriger Fahrtrichtung auf die linke Spur ausscheren und andere Lastwagen überholen wollen“, schimpft Dittrich. Da fehlt dann der Platz, um die Rettungsgasse zu bilden. Wie die Polizei auf Anfrage mitteilte, wurden beim Unfall bei Holzmaden Verkehrsteilnehmer angezeigt, die die Rettungsgasse behinderten.

„Es folgen meist mehrere Einsatzfahrzeuge“

Bei einem Unfall auf der Autobahn fahren verschiedene Rettungsorganisationen an. Das heißt, wenn ein Fahrzeug durch die Rettungsgasse fährt, folgen noch weitere. „Wir beobachten, dass die freie Spur für die Fahrzeuge der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste nach der Durchfahrt des ersten Einsatzwagens wieder geschlossen wird.“ Im Normalfall folgen aber auf die ersten, kleineren Fahrzeuge der Einsatzleitung, Notärzte und Organisationsleiter (OrgL) die größeren und breiteren Einsatzwagen der Feuerwehr. „Das wird jeweils zur Millimeterarbeit für die Feuerwehrangehörigen, um durch die Rettungsgasse zu kommen.“ Roland Schultheiß berichtet aus eigener Erfahrung. „Auf der Einsatzfahrt baut sich bei den Rettungskräften Druck auf. Da steigt der Pegel von Adrenalin und Stress.“ Sobald der Weg bekannt ist, beginnt der Job der meist ehrenamtlichen Wehrkräfte und Retter. „Der nächste Trigger beginnt bei der Auffahrt auf die Autobahn. Wenn man sich auf den drei Fahrstreifen vorkämpft, ist dies ein absoluter Stressfaktor.“ Zusätzlich erhöhen dramatische Einsatzarten das Stressverhalten, wie der Kreisbrandmeister erläutert. „Die Anfahrt durch fehlende Rettungsgassen können kaum geübt werden. Es gibt Fahrtrainings in Aichtal und bei der Fahrschule Hartmann einen Simulator.“ Meist bleibt aber nur die Notfallnachsorge, die sich nach einem schweren Unfall nicht nur um die Angehörigen kümmert, sondern auch um die Einsatzkräfte. Oft kommt bei Anfahrten auch Wut auf, wie Stephan Mahl berichtet. Er war als ehemaliger Rettungsassistent oft Fahrer für die Notärzte des DRK. „Man will Leben retten, helfen und sichern, aber Autofahrer versperren den Weg.“ Die immer größer werdenden Lastwagen und Sattelschlepper werden da schnell zum Hindernis. „Es bleibt nicht mehr viel Platz.“ Mahl wünscht sich ein generelles Überholverbot für Lkws auf den Autobahnen. Doch nicht nur die vielen Lastkraftfahrer, die meist auch unter Zeitdruck stehen, behindern die Rettungsgassen. „Smartphones in den Autos lenken vom Verkehr ab“, behauptet Bernhard Dittrich. Besonders wenn ein Stau entsteht, hantieren viele mit ihren Telefonen und hören meist die Sondersignale nicht und achten nicht auf den nachfolgenden Verkehr. „Oft stehen wir praktisch mit Martinshorn und Blaulicht direkt hinter den Fahrzeugen und werden nicht gehört. Wenn uns dann die Lenker bemerken, erschrecken sie und reagieren genau in dem Moment falsch“, ergänzt der Kirchheimer Feuerwehrkommandant. Wer im stockenden Verkehr unterwegs ist, fährt meistens dicht auf. Da rollen oder stehen die Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange. Dittrich rät: „Mindestens zwei Meter Abstand zum vorderen Fahrzeug halten, das hilft beim Rangieren.“

Trotz verschärften Strafen erfolgen kaum Anzeigen

Erst im Oktober des letzten Jahres hat der Bundesrat die Strafen für Autofahrer, die keine Rettungsgasse verzehnfacht. Waren es vorher 20 Euro Bußgeld, werden jetzt mindestens 200 Euro fällig. Im schwersten Fall sind es 320 Euro, verbunden mit einem Fahrverbot. Schon alleine diese Tatsache sollte die Autofahrer motivieren, bei einem Stau umgehend eine Rettungsgasse zu bilden. Aber was nutzen die hohen Strafen, wenn Vergehen kaum geahndet werden. Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich vergleicht den Umstand mit den blauen Umweltplaketten. „Wer soll das kontrollieren?“ Die Angehörigen der Feuerwehr seien keine Hilfsscheriffs und hätten im Notfall andere Aufgaben zu bewältigen. „Die anfahrenden Polizeibeamten müssen sich meist auch durch den Verkehr kämpfen, aber wollen auch schnellstmöglich am Einsatzort sein.“ So bleiben Behinderer der Rettungsgasse meist ungesühnt. „In anderen Ländern, wie in den USA zum Beispiel, sind Rettungskräfte mit Dashcams unterwegs. Diese filmen die Einsatzfahrt und im Nachgang werden Fehlverhalten zur Anzeige gebracht.“ Das gibt es in Deutschland noch nicht. Für die beiden Verantwortlichen der 3 709 Feuerwehrangehörigen im Landkreis ist die sogenannte „Fireline“ eine mögliche Hilfe – eine Spur, die nur für Einsatzfahrzeuge reserviert ist. Schnelle Lösungen sind aber nicht in Sicht. Es bleibt nur, an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer zu appellieren. Dittrich bringt es auf den Punkt: „Fahrzeuge mit Sondersignalen – Blaulicht und Martinshorn – haben in jedem Fall Vorrang. Das heißt, Platz machen.“ An verschiedenen Autobahnbrücken gibt es bereits große Transparente, die auf die Bildung der Rettungsgassen hinweisen. Auch die Leitsysteme auf den Autobahnen könnten genutzt werden. „Wenn wir da Piktogramme einsetzen, verstehen die Hinweise auch ausländische Verkehrsteilnehmer“, vermutet der Kreisbrandmeister.

Rettungsgasse bilden ist einfach

Bei Stau gilt es, sofort eine Gasse für die Einsatzfahrzeuge zu bilden:
– Mindestens zwei Meter Abstand zum vorderen Fahrzeug
– Die linke Spur weicht nach links aus
– Die mittlere und rechte Spur weichen nach rechts aus
Es folgen meist mehrere Einsatzfahrzeuge, deshalb:
– Rettungsgasse freihalten, keine Spurwechsel
– Im Fahrzeug bleiben, nicht aussteigen